Veranstalter freuen sich über ein „volles Haus“ bei Jahrlingsfest in der LLA Lienz
Gelungenes Fest
„Tiroler Jahrling mit allen Sinnen erleben!“ beschreibt das Jahrlingsfest in der LLA Lienz am besten. Dass es auch bei seiner elften Auflage noch ein ganz besonderes Fest ist, zeigte sich an der super Stimmung unter den Hunderten von Besuchern. Wieder einmal hat sich gezeigt, dass die Mutterkuhhaltung und der Jahrling in Tirol fest etabliert sind und sich die heimischen Konsumenten zu regionalem und qualitativ hochwertigem Fleisch bekennen.
Das Jahrlingsfest am Sonntag, 8.10., stand neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm wie Livemusik und Aktivitäten für die Kinder ganz im Zeichen der Kulinarik. Die Festgäste konnten sich mit Schmankerln rund um den Tiroler Jahrling durchkosten und anschließend noch Wissenswertes über den Tiroler Jahrling in Theorie und Praxis erfahren. Bei einer Hof- bzw. Stallführung, bei einem „Tag der offenen Tür“ in der neueröffneten Metzgerei der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz und beim Jahrlingslehrpfad konnte man sich persönlich von der natürlichen Haltung der Tiere überzeugen und sein erworbenes Wissen direkt beim Jahrlingsquiz unter Beweis stellen.
Für kulinarische Köstlichkeiten, auch zum Mitnehmen, sorgten die Osttiroler Direktvermarkter, die mit mehreren Ständen am Jahrlingsfest vertreten waren. So kamen auch Käseliebhaber und Geflügelfans auf ihre Kosten. All jene, die sich beim Essen vom erstklassigen Jahrlingsfleisch überzeugen ließen, hatten die Möglichkeit, sich gleich beim Direktverkauf mit verschiedenen Produkten vom Jahrling einzudecken. Auch die kleinen Gäste kamen nicht zu kurz. So wurde beim Kinderprogramm vom Projekt „Schule am Bauernhof“ gemalt, gebastelt und um die Wette gemolken.
Herbstzeit in die Vermarktungszeit
Das Jahrlingsfest im Herbst fällt auch in die Zeit der wieder voll durchstartenden Vermarktungssaison. Ein Großteil der Tiroler Jahrlinge gelangt nun im Herbst zur Vermarktung. Vom Außerfern bis nach Osttirol verbringt der Großteil der Jahrlinge den Sommer auf der Alm. Im Herbst kehren die Tiere ins Tal zurück. Die kleinstrukturierten Mutterkuhbetriebe leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Bewirtschaftung der Almen in Tirol.
Durch gezielte Beratung und Weiterbildung der Landwirte wurde seit der ersten Lieferung im Jahr 2005 die Qualität des Jahrling stets verbessert, sodass heute Handel und Produzenten auf eine erfolgreiche Partnerschaft zurückblicken können. Seit dem Vermarktungsstart konnten bereits über 17.000 Tiere als Tiroler Jahrling vermarktet werden.
Gelebte Partnerschaft
Die Erfolge des Tiroler Jahrlings liegen auch in der Partnerschaft der Vermarktungsorganisationen und dem aktiven Austausch und Zusammenarbeit. Während die Aufbringung der Jahrlinge in Nordtirol über die Rinderzucht Tirol abgewickelt wird, ist die Raiffeisen Genossenschaft Osttirol (RGO) der Partner der Mutterkuhbetriebe bzw. Jahrlingsproduzenten in Osttirol. Durch die gute Zusammenarbeit hat sich der Tiroler Jahrling, welcher landesweite in M-Preis Filialen erhältlich ist, als bedeutendes Qualitätsfleischprogramm etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Vermarktungszahlen konnten gemeinsam im Laufe der Jahre stetig gesteigert werden. Die Zusammenarbeit von RGO und RZT erstreckt sich auch auf die ARGE Rind. Bei diesem österreichweiten Zusammenschluss der Erzeugergemeinschaften sind beide Tiroler Organisationen mit an Bord. Das freut auch ARGE Obmann Josef Fradler, der aus Kärnten zum Jahrlingsfest angereist war.