400 bis 500 Besucher bei Fleckvieh vor Ort

21.10.2022 20:55

Am Donnerstag, den 20.10.2022 fand bei der Familie Gasteiger „Lechner“ in Wörgl die Veranstaltung Fleckvieh vor Ort statt.

 

Zahlreiche Besucher strömten bereits ab 18:00 Uhr auf den Betrieb von Isabella und Thomas Gasteiger und besichtigten den modernen Laufstall mit automatisierter Fütterung im Ortsteil Einöden in Wörgl. Schlussendlich sollten es 400 bis 500 Besucher werden auf dem Lechnerhof, wo rund 60 Milchkühe mit Nachzucht gehalten werden. Im Sommer wird das Vieh gealpt. Regelmäßig wird zudem Zuchtvieh verkauft. Eine durchschnittliche Lebensleistung von 30.000 kg Milch, einer Zwischenkalbezeit von 370 Tagen und einem Zellzahlergebnis von 70.000 zeigt der Familienbetrieb sein hervorragendes Management. Mit diesen Kennzahlen wurde er 2021 auch mit der Auszeichnung zum Managementprofi der Rinderzucht Tirol ausgezeichnet.
Der Betrieb arbeitet im Vollerwerb und bewirtschaftet 34 ha Dauergrünland, 12 ha Wald und 215 ha Almfläche. Sehr positiv aufgefallen ist bei der Betriebsbesichtigung der große Familienzusammenhalt. wo die weichende Brüder, Schwestern und Schwager des Betriebsführers – vor allem in Stoßzeiten – am Betrieb mithelfen.

 

Fleckvieh-Programm mit Schwerpunkten

 

Fleckvieh-Obmann ÖR Kaspar Ehammer eröffnete um 20:00 Uhr den offiziellen Teil des Programmes. Thomas Gasteiger stellte den Betrieb vor und berichtete von der Sehnsucht nach der Alm, nachdem sie wegen Stallneubau 2 Jahre die Kühe nicht auf der Alm gemolken haben. Aufgrund dieser Sehnsucht wurde wieder eine Alm gepachtet und die Kühe werden nun jeden Sommer auf der „Rettensteinalm“ gemolken, das Jungvieh verbringt den Sommer auf der hofeigenen „Steicheralm“. Ein Höhepunkt im Leben der Familie Gasteiger ist der jährliche Almabtrieb. Mit über 40 km Fußmarsch ist er wohl einer der längsten Almabtriebe in Tirol.

Zuchtleiter Christian Straif stellte das neue Besamungsprogramm bei Fleckvieh vor, einzelne ausgewählte Stiere wurden auch genauer besprochen. Der Rassenausschuss Fleckvieh hat bereits in den vergangenen Jahren und auch heuer wieder ein Programm zusammengestellt, dass neben Zuchtziel Gesamtzuchtwert und Exterieurqualität drei Schwerpunkt beinhaltet, die besondere Berücksichtigung finden bei der Stierauswahl:

  • Verbesserung der Milchinhaltsstoffe
  • Fundamentverbesserung
  • Stiere genetisch hornlos

Nach einigen aktuellen Folien zur Vermarktung, Digitalisierung und den anstehenden Neuwahlen, endete der offizielle Teil mit Anfragen und Diskussion. Somit blieb auch noch genügend Zeit für den geselligen Austausch unter Züchterkollegen, bewusst auch ein Ziel dieser jährlichen Veranstaltungsreihe. Wir bedanken uns herzlich bei der Familie Gasteiger für ihre Gastfreundschaft und die perfekte Präsentation einer Top-Fleckviehzuchtherde.

Aktuelles

Brown Swiss am Puls
Alpengenetik 2/2023
Fokuhs 2/2023
Alpengenetik 1/2023
Fokuhs 1/2023
Jahresbericht 2022
Fokuhs Dezember
2. Rinder Open Air
Das MAP