cowlearning

COwLEARNING für nachhaltige Rindfleisch- und Milchversorgung

11.04.2023 08:20

In der grünlandbetonten Landwirtschaft Österreichs ist die Haltung von Rindern besonders bedeutend. Aber in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit wird die Rinderhaltung kritisch gesehen. Einerseits werden mit ihr Methanemissionen verbunden, die beim ruminalen Futterabbau entstehen, andererseits werden Aspekte wie mangelndes Tierwohl und die teils schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen auf den bäuerlichen Betrieben kritisiert.

In der Kette der Rindfleisch- und Milchversorgung gibt es viele Handelnde, die sich gegenseitig Fehler zuschreiben. Bringen Sie Ihr Erfahrungswissen aus der Produktion ein, um Schuldzuweisungen zu durchbrechen und Möglichkeiten zur Veränderung zu diskutieren.

Wir suchen Betriebe zur Teilnahme aus allen Bundesländern!

Wir suchen Betriebe im Haupterwerb ab 15 (laktierenden) Milchkühen im Laufstall. Im Rahmen eines Betriebsbesuches wird die Nachhaltigkeit auf den Betrieben genau und umfassend erhoben: Tierwohl, Umweltwirkungen, ökonomische/wirtschaftliche Aspekte, Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit der Landwirtinnen und Landwirte. Die teilnehmenden Betriebe bekommen die Ergebnisse der Erhebungen in mündlicher und schriftlicher Form (eine für die Betriebe kostenlose Betriebsbewertung der Universität für Bodenkultur und der VetMed Wien)

Bitte melden Sie sich bei Interesse an der Teilnahme bei Marie Louise Schneider via Telefon (0670 6503777) oder e-mail: marie-louise.schneider@vetmeduni.ac.at

Im 5-jährigen Forschungsprojekt COwLEARNING arbeiten Vertreter*innen der unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereiche und Institutionen, der Wissenschaft sowie aus der Praxis an möglichen Lösungen. Näheres zum Projekt COwLEARNING: https://cowlearning.boku.ac.at/

Aktuelles

Alpengenetik
Fokuhs 1/2023
Jahresbericht 2022
Fokuhs Dezember
SenseHub
2. Rinder Open Air
Das MAP
Neue News