gute-Absatzmöglichkeiten-für-Einstellkälber

Gute Absatzmöglichkeiten für Einstellkälber

24.01.2023 08:53

Speziell in der Einstellkälbervermarktung ist es unser Ziel, einerseits die Nachfrage nach Kälbern in Tirol zu decken und andererseits durch die Angebotsbündelung den Preis der Kälber zu stabilisieren. Jedes Kalb, das in Österreich vermarktet werden kann, hilft uns den aktuellen Diskussionen und Problemen rund um „Kälbertransporte und -exporte“ entgegenzuwirken.

 

Allgemeine Absatzkriterien für Einstellkälber:

  • Lebendgewicht: min. 60 kg
  • Alter: min. 22 Tage
  • gesund, einwandfreier Nabel

 

Die Rinderzucht Tirol übernimmt wöchentlich an den Sammelstellen Einstellkälber aller Rassen. Ab-Hof-Abholungen werden nach Möglichkeit und mit entsprechendem Frachtabzug durch die Außendienstmitarbeiter durchgeführt.

 

Annahmezeiten Sammelstellen:

  • Reutte/Weißenbach: Sonntag, 16:00 – 17:00 Uhr (14-tages-Rhythmus, ungerade Kalenderwoche)
  • Imst: Sonntag, 19:00 – 19:30 Uhr (mit Anmeldung)
  • Unterperfuss: Montag, 09:00 Uhr (mit Anmeldung)
  • Rotholz: Montag, 08:00 – 10:00 Uhr
  • Hopfgarten: Montag, 09:00 – 10:30 Uh

 

Fleckvieh-Kälber für die heimische Stiermast

In der österreichischen Stiermast (Ober- & Niederösterreich) werden hauptsächlich Fleckvieh-Kälber eingestellt. Der Mastbereich hat sich in den letzten Jahren stark spezialisiert. Wichtig dazu ist die Sicht des Mästers. Für ihn sind einheitliches Alter und Gewicht der Kälber beim Einkauf wichtig, damit die Mastgruppe gleichzeitig das Mastendgewicht erreicht. Kälber mit bester Jugendentwicklung erbringen die besten Mastleistungen, dazu sind die ersten Wochen entscheidend. Das Kalb muss möglichst jung schon Gewicht haben, deshalb ist eine ausreichende Milchfütterung unbedingt erforderlich. Am heimischen Markt sind nur gut entwickelte Kälber (aller Rassen) gefragt.

Durch die hohen Qualitätsansprüche der Käufer an die Kälber, können für Fleckviehkälber bester Qualität aber auch Spitzenpreise bezahlt werden.

 

Weiß-Blaue-Belgier Kälber

In den vergangenen Jahren sind die Belegungen mit Weiß-Blauen-Belgiern massiv gestiegen. Somit gelangen auch immer mehr „Belgierkreuzungen“ zur Vermarktung. Für diese Kreuzungstiere gibt es zwei Hauptabsatzkanäle. Einerseits bleibt ein Teil der sowohl weiblichen wie auch männlichen Kälber in Tirol und wird dann im Rahmen von Qualitätsprogrammen, wie beispielsweise dem Tiroler Almrind, weitergemästet. Ein weiterer Vermarktungszweig ist der Absatz nach Norditalien, was auf eine langjährige, gewachsene Struktur zurückgeht. Denn „Belgierkälber“ sind auf dem italienischen Markt sehr beliebt. Die Nachfrage ist hoch, kann aber durch das eigene Angebot nicht gedeckt werden. Daher werden „Belgierkälber“ aus Österreich zugekauft. Die weiblichen Tiere gehen vermehrt in die Kalbinnenmast, die männlichen werden vor allem für die Kalbfleischproduktion verwendet. Außerdem ist zu erwähnen, dass durch den Verkauf nach Italien deutlich höhere Preise erzielt werden können wie durch den Absatz nach Ober- oder Niederösterreich. „Belgierkreuzungen“ werden in der heimischen Stiermast nur äußerst selten eingesetzt.

Zu beachten sind hier jedoch einige Kriterien. Neben einer guten Qualität liegt das Idealgewicht der Kälber bei rund 80kg, leichtere Kälber werden bevorzugt. Die Bezahlung kann grob in zwei Qualitäten eingeteilt werden, einerseits dem Basispreis, andererseits dem Höchstpreis – die aktuellen Preise können im Marktbericht in den landwirtschaftlichen Blättern, der RZApp oder auf der Homepage nachgelesen werden.

 

Die Rinderzucht Tirol übernimmt wöchentlich Einstellkälber aller Rassen. Für Fragen oder zur Anmeldung von Kälbern stehen unsere Gebietsbetreuer oder die Mitarbeiter im Büro unter 05 92 92-1854 gerne zur Verfügung.

Aktuelles

Brown Swiss am Puls
Alpengenetik 2/2023
Fokuhs 2/2023
Alpengenetik 1/2023
Fokuhs 1/2023
Jahresbericht 2022
Fokuhs Dezember
2. Rinder Open Air
Das MAP