calf-3680638_1920_(c)indigoblues38 auf pixabay.com

Leichte Milchmastkälber – Preiserhöhung und gute Nachfrage

22.09.2022 08:07

Mit der Vermarktungsschiene „leichte Milchmastkälber“ bietet die Rinderzucht Tirol eine Absatzschiene in der Vermarktung von Milchrassekälbern, zur Stärkung des heimischen Kalbfleischmarktes und zur Verringerung der Exporte in andere Länder an.

 

 

Die Kälber werden regional in Tirol und Salzburg geschlachtet. Für diese Vermarktung sind Kälber mit einem Lebendgewicht von etwa 100 bis 130 kg gesucht. Die Kälber dürfen für dieses Projekt maximal zwölf Wochen alt sein und sollten mindestens die Handelsklasse O und die Fettklasse 2 erreichen. Bei gutem Management und Fütterung von ausreichend Milch (Tageszunahme) sollte dieses Gewicht im Alter von sieben bis neun Wochen erreicht werden.

 

Anforderungen leichte Milchmastkälber:

Lebendgewicht: 100 bis 130 kg

Schlachtgewicht kalt: min. 55 kg
Klassifizierung: min. O
Fettklasse: min. 2
Alter: max. 12 Wochen (Ziel bei guten Tageszunahmen: 7 bis 9 Wochen)

 

Dieses Projekt ist vor allem für Kälber milchbetonter Rassen preislich interessant und bietet die Möglichkeit, dass Kälber im Inland abgesetzt werden können. Ziel ist es, dass der Milchbetrieb die Kälber selber auf dieses Gewicht mästet. Das angeführte Preisschema gilt für Kälber zwischen 55 und 80 kg Schlachtgewicht kalt und bei Erreichen der Fettklasse 2. Für Fettklasse 1 gibt es einen Abzug von 50 Cent/kg Schlachtgewicht.

 

Preise brutto in € pro kg Schlachtgewicht

Schlachtgewicht

kalt in kg

Handelsklasse

(Fettklasse 2 und 3)

U

R

O

P

bis 54,99

5,50

5,40

4,40

3,20

55 – 80

6,20

6,10

5,80

4,20

 

Für leichte Milchmastkälber mit einem Maximalalter von 3 Monaten kann beim Land Tirol um eine Förderung von € 50.- pro Kalb angesucht werden.

 

gutes Management – gute Kälber

Die Milchkälber müssen von Beginn an mit einer hohen Menge Vollmilch getränkt werden, damit hohe Tageszunahmen und somit gute Schlachtkörperqualitäten (Handelsklasse, Fettklasse und Ausschlachtung) erreicht werden. Die Milchmenge sollte wöchentlich gesteigert werden, damit die Nährstoffversorgung dem Bedarf angepasst wird. Das „wässern“ der Vollmilch wird nicht empfohlen. Pro Kilogramm Lebendgewichtzuwachs werden knapp 10 Kilogramm Milch benötigt. Umso höher die verfütterte Milchmenge ist, desto höher sind die Tageszunahmen und das gewünschte Lebendgewicht wird wesentlich früher erreicht.

Besonders wichtig in der Kälberhaltung ist ein gereinigter, trockener Liegebereich mit genügend Einstreu, um einen geringen Keimdruck zu haben. In trockenen Bereichen vermehren sich Bakterien und Parasiten schlechter und die Übertragung von Keimen wird verringert. Durchfallerreger werden durch Kontakte zwischen den Tieren oder durch Kontakt mit dem Kot erkrankter Tiere weitergegeben und werden somit durch saubere, trockene Liegebereiche reduziert.

Gesunde Kälber und hohe Milchaufnahmen sind für hohe Tageszunahmen und eine gute Entwicklung Voraussetzung!

Informationen über etwaige Vermarktungsmöglichkeiten erhalten Sie beim jeweiligen Gebietsbetreuer oder im Büro der Rinderzucht Tirol unter 05 92 92-1854.

Aktuelles

Alpengenetik 2/2023
Fokuhs 2/2023
Alpengenetik 1/2023
Fokuhs 1/2023
Jahresbericht 2022
Fokuhs Dezember
2. Rinder Open Air
Das MAP