2023-Rotholz-2-

Preisrichterausbildung 2023 - Neuer Preisrichterpool bei Fleckvieh

13.11.2023 13:39

Fleckvieh Austria nahm in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der süddeutschen Rinderzüchter nach 5-jähriger Pause die fachliche Ausbildung der Preisrichter für Fleckvieh wieder auf. Ziel war es, ein qualitativ hochwertiges Seminar zu organisieren, das neben den wichtigen Inhalten der Theorie genügend Raum für die praktische Richtarbeit bietet. Gleichzeitig sollte nach einheitlichen, nachvollziehbaren Kriterien eine fordernde Prüfungssituation geschaffen werden, die als Ergebnis den neuen Preisrichterpool für Fleckvieh ergeben sollte. Als Referenten und Jurymitglieder für die Fachbereiche „Rangierung“ und „Kommentierung“ konnten anerkannte Experten der internationalen Schauszene gewonnen werden.

Zuchtziel und Idealtyp – der neue Leitfaden für das Preisrichten von Fleckvieh

Mit der Rinderzucht Tirol konnte ein ausgezeichneter Gastgeber vor Ort für die Ausrichtung der 2-tägigen Veranstaltung gefunden werden. Im Tiroler Traditionswirtshaus Rainer in Strass im Zillertal fand der theoretische Teil der Ausbildung statt zu der Hausherr ÖR Kaspar Ehammer insgesamt 17 Teilnehmer begrüßen konnte. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgte durch die Basisorganisationen in Österreich und Deutschland. Es sollten Personen nominiert werden, die aktive Rinderzüchter sind und gleichzeitig schon Erfahrungen im Schauring gesammelt haben. Ing. Reinhard Pfleger, Fleckvieh Austria, referierte zum Thema „Zuchtziel und Idealtyp“ und stellte den neu definierten „Leitfaden für das Preisrichten von Fleckvieh“ vor. Ing. Bruno Deutinger, Tierzuchtdirektor der LK Salzburg und langjähriger international tätiger Schaurichter, gab aus seiner Erfahrung heraus wertvolle Tipps zur richtigen Arbeitsweise in Methodik und Rhetorik im Schauring.

Richtig rangieren und korrekt kommentieren

Im Vermarktungszentrum Rotholz wurden nahezu optimale Bedingungen für die praktischen Einheiten geboten. 24 ausgewählte Schaukühe wurden von insgesamt 20 verschiedenen Zuchtbetrieben der Rinderzucht Tirol in vier Richtgruppen im Ring der Versteigerungshalle perfekt vorbereitet präsentiert. Jeweils zwei Gruppen Jungkühe und zwei Gruppen Zweitkalbskühe wurden von der Jury „Rangierung“ bestehend aus Mario Nydegger aus der Schweiz und den beiden erfahrenen österreichischen Preisrichtern Rupert Viehhauser aus Salzburg und Johann Ratzberger aus Niederösterreich als Panel vorrangiert. Die Rangierung der einzelnen Teilnehmer wurden mithilfe eines in der Schweiz erfolgreich verwendeten EDV-Programms mit der Rangierung der Jury verglichen und die Abweichungen aller vier Richtgruppen gewertet. In der Prüfungseinheit hatten die Teilnehmer zusätzlich zwei Gruppen vor der Jury „Kommentierung“ bestehend aus Bruno Deutinger und Christian Straif, Geschäftsführer der Rinderzucht Tirol, entsprechend ihrer gewählten Rangierung zu kommentieren.

Jury entscheidet über neuen Preisrichterpool

Die Beurteilungen der Teilnehmer in den Kategorien „Rangierung“ und „Kommentierung“ wurden mittels des EDV-Programms zusammengefügt, woraus sich die finale Reihungsliste der Teilnehmer ergab. Das Gewicht lag dabei mit zwei Drittel auf der „richtigen Rangierung“ und einem Drittel auf der „methodisch korrekten, exakten Kommentierung“, wobei in beiden Bewertungskriterien eine festgelegte Punktehürde genommen werden musste, um schlussendlich in den Pool aufgenommen zu werden.

Die Mitglieder der Jury lobten unisono das hohe Niveau aller Teilnehmer, wovon sich die für den Pool ausgewählten Personen noch abheben konnten.

Der neue Preisrichterpool bei Fleckvieh wird von folgenden Personen gebildet:

Die Auflistung der Personen erfolgt nach dem Alphabet und hat somit keinerlei Bezug zum finalen Ergebnis der Richterprüfung.

Name

Ort

Land

Ammann Tobias

Röns, Vorarlberg

Österreich

Bacher Thomas

Ranten, Steiermark

Österreich

Hörmandinger Alexander

Peuerbach, Oberösterreich

Österreich

Lenk Hannes

Kramsach, Tirol

Österreich

Neuner Hannes

Schwendau, Tirol

Österreich

Ratzberger Johann

St. Peter, Niederösterreich

Österreich

Sauter Nikolas

Bad Wurzach, Baden-Württemberg

Deutschland

Schreder Hannes

Kössen, Tirol

Österreich

Viehhauser Rupert

Kleinarl, Salzburg

Österreich

Wieneroither Matthias

Attnang-Puchheim, Oberösterreich

Österreich

 

Alle Veranstalter von Schauen mit Fleckviehbeteiligung im deutschsprachigen Raum sind hiermit aufgefordert, diesen Personen in Zukunft in der Besetzung des Preisrichteramts das Vertrauen zu schenken.

Seitens der Dachorganisationen Fleckvieh Austria und ASR ist geplant sowohl die Ausbildung von neuen Interessenten für das Preisrichten als auch die Wiederauflage eines Prüfungsseminars zur Aufnahme in den Preisrichterpool für Fleckvieh in periodischen Abständen anzubieten.

Alle Veranstalter von Schauen mit Fleckviehbeteiligung im deutschsprachigen Raum sind hiermit aufgefordert, diesen Personen in Zukunft in der Besetzung des Preisrichteramts das Vertrauen zu schenken.

Seitens der Dachorganisationen Fleckvieh Austria und ASR ist geplant sowohl die Ausbildung von neuen Interessenten für das Preisrichten als auch die Wiederauflage eines Prüfungsseminars zur Aufnahme in den Preisrichterpool für Fleckvieh in periodischen Abständen anzubieten.

Aktuelles

Brown Swiss am Puls
Alpengenetik 2/2023
Fokuhs 2/2023
Alpengenetik 1/2023
Fokuhs 1/2023
Jahresbericht 2022
Fokuhs Dezember
2. Rinder Open Air
Das MAP