Dass der Tiroler Jahrling nicht nur preislich eine interessante Vermarktungsmöglichkeit ist, zeigt sich daran, dass das Maximum der Nachfrage noch lange nicht erreicht ist und somit ganzjährig eine Abnahmegarantie gegeben werden kann.
Tiroler Jahrling – Das Produkt
Der Tiroler Jahrling ist ein Jungrind aus Mutterkuhhaltung. Die Tiere sind max. 12 Monate alt und haben ein Lebendgewicht von 360 bis 480 kg. Vermarktet werden weibliche und männliche Tiere, wobei die männlichen kastriert sein müssen. Die Jahrlingsbetriebe sind Mitglied beim Tiroler Tiergesundheitsdienst (TGD) und werden entweder in biologischer Wirtschaftsweise geführt oder haben einen AMA-Gütesiegel-Vertrag und sind für die gentechnikfreie Produktion zertifiziert. Die Rinderzucht Tirol bietet allen interessierten Neulieferanten die Möglichkeit einer Hof-Beratung, bei welcher alle Voraussetzungen um am Qualitätsprogramm teilnehmen zu können, direkt vor Ort besprochen werden.
Preiserhöhung ab Mitte März
Allgemeine Teuerung, Inflation, usw. machen natürlich auch vor landwirtschaftlichen Betrieben nicht halt. Auch auf den Jahrlingsbetrieben sind die Preissteigerungen für Betriebsmittel u.ä. deutlich zu spüren. Weiters hat sich der Rindfleischpreis in den letzten Monaten weiter positiv entwickelt und der Trend zu höheren Rindfleischpreisen hält an.
Gemeinsam mit unserem Vermarktungspartner MPREIS konnten wir uns daher wieder auf eine deutliche Preiserhöhung einigen. Bis Anfang April wird der Jahrlingspreis in zwei Schritten um 25 Cent pro kg angehoben.
Ab 01.04.2023 gelten somit folgende Preise (180 – 270 kg Schlachtgewicht, R2, brutto):
Neben dem sehr guten Preis für die Lieferanten ist auch die Abnahmegarantie ein großer Vorteil für alle Jahrlingsproduzenten. Jeder Tiroler Jahrling der den Lieferbedingungen entspricht und rechtzeitig zur Vermarkung angemeldet wird, wird garantiert noch bevor er das Höchstalter erreicht vermarktet. Mit der Abnahmegarantie schafft man so noch eine zusätzliche Sicherheit für alle Produzenten. Um auch für den Herbst vorauszuplanen, empfiehlt es sich, die Tiere frühzeitig von der Alm zu holen und passend zu füttern.
Vermarktung planen
Jahrlinge, welche bereits vor der Alm die gewünschte Qualität erreichen, sollten auf jeden Fall noch vor der Alpung vermarktet werden. Nach der Almzeit taucht bei vielen Jungrindern das Problem einer zu niedrigen Fettabdeckung und somit eines hohen Preisabzugs auf. Um dies zu vermeiden empfiehlt es sich, die Rinder schon ca. acht Wochen vor der Vermarktung im Stall energiereich zu füttern. Der Einsatz von ca. 2 bis 3 kg Kraftfutter in den letzten Wochen vor der Schlachtung ist im frühen Herbst fast unerlässlich. Die entstandenen Kraftfutterkosten werden aber durch den erzielten Mehrerlös bei passender Fettabdeckung und passendem Gewicht zur Gänze abgegolten.
Neulieferanten und Interessenten bitte melden
Speziell für die Monate Juni bis September können noch jederzeit Tiere für das Projekt Tiroler Jahrling angemeldet werden. Neulieferanten können jederzeit einsteigen und sind im Projekt herzlich willkommen. Nähere Informationen über die Vermarktung und Abwicklung erhalten Sie bei der Rinderzucht Tirol unter 05 92 92-1854, beim jeweiligen Gebietsbetreuer.