Am 22. und 23. April 2023 findet im Agrarzentrum Imst die Verbandsrinderschau für die Rassen Brown Swiss, Original Braunvieh, Holstein und Jersey statt. Fixiert wurden nun die Teilnahmekriterien der Rassen für die Schau.
Neben dem eigentlichen Schauwettbewerb am Sonntag ist der Samstagabend den Jungzüchtern und Bambinis mit ihren Kalbinnen und Kälbern gewidmet. Kalbinnen dürfen nur von einem Jungzüchter präsentiert werden bzw. Jungzüchter dürfen nur mit Kalbinnen teilnehmen. Jeder Jungzüchter darf nur mit einem Tier teilnehmen. Die Tiere der Jungzüchter und Bambinis müssen wieder am Samstag heimgebracht werden.
Das Preisrichten der Kühe erfolgt am Sonntag. Für die Kühe gelten Melkpläne mit ausgewiesenen Melkzeiten verbunden mit maximalen Zwischenmelkzeiten. Diese werden vorort von einer Kommission bei der letzten Melkung vor der Schau kontrolliert. Jede gemeldete Kuh wird von einer Kommission vorselektiert. Für jedes angemeldete Tier wird vor Beginn der Auswahltour eine Anmeldegebühr von 20 € verrechnet. Bei fehlender Bezahlung findet keine Begutachtung der Tiere statt.
Für Jungzüchter und Bambinis entfällt die Anmeldegebühr. Die Auswahl der Kalbinnen der Jungzüchter erfolgt über die Jungzüchtervereine vorort mit zentraler Aufnahme.
Tiermeldungen – Kühe am 23.04.2023 – Jungzüchter (nur Kalbinnen) und Bambinis am 22.04.2023 - sind ausschließlich Online möglich. Wir empfehlen die Nutzung der neuen RZApp, wo Tiermeldungen für die Verbandsrinderschau ab sofort einfach in wenigen Sekunden möglich sind.
Als Kriterien für die Teilnahme und Gruppeneinteilung wurden folgende Punkte für die einzelnen Rassen fixiert:
Brown Swiss
Folgende Gruppen sind geplant:
Original Braunvieh
Tiere müssen förderfähig sein im Generhaltungsprogramm. Ausgestellt werden Milchkühe und Mutterkühe mit Kalb. Die genaue Gruppeneinteilung kann erst nach erfolgter Meldung durchgeführt werden.
Holstein
Jersey