2-Ein-herzlicher-Dank-gilt-Familie-Pfister-fuer-die-Ausrichtung-der-Veranstaltung-Fleckvieh-vor-Ort.

Volles Haus bei Fleckvieh vor Ort am Grafenhof

23.10.2023 10:01

Am 19. Oktober 2023 lud die Rinderzucht Tirol und Familie Pfister „Grafenbauer“ interessierte Züchter zur jährlich stattfindenden Veranstaltungsserie „Fleckvieh vor Ort“ nach Ebbs ein. Ein volles Zelt mit vielen Fleckviehzüchter:innen nutzte die Gelegenheit, sich über das aktuelle Besamungsprogramm und Zuchtprogramm zu informieren.

Der Grafenhof in Ebbs präsentierte seinen Fleckviehzuchtbetrieb. Sohn Hannes Pfister eröffnete gemeinsam mit Fleckvieh-Obmann ÖR Kaspar Ehammer die Veranstaltung mit einer Betriebsvorstellung. Die Entwicklung des Betriebes in den letzten Jahrzehnten vom Stallneubau und der Warmbelüftung mit Hackschnitzelheizung im Jahre 2003 bis zu den Erweiterungen der Maschinenhalle und Hackgutlagerung sowie der PV-Anlage wurden präsentiert. Der Neu- und Umbau des Heimbetriebes vom Anbindestall in einen modernen der Zeit entsprechenden Laufstall erwies sich als die richtige Entscheidung, wie Hannes Pfister rückblickend anführte. Zu den Betriebsschwerpunkten zählt neben der Heumilchproduktion und Fleckviehviehzucht auch der Verkauf von Zuchttieren und die Ferienwohnungsvermietung.

Am Grafenhof, der auch seit Beginn an beim Projekt FokuhsHerde teilnimmt, werden rund 40 Milchkühe und 65 Stück Nachzucht gehalten. Die Flächenausstattung beträgt 30 ha Grünland und 9 ha Wald. Die Kühe werden am Heimbetrieb gehalten, das Jungvieh wird gealpt. Mit einer durchschnittlichen Lebensleistung von 26.496 kg Milch, einer Zwischenkalbezeit von 364 Tagen und einem Zellzahlergebnis von 98.000 zeigt der Familienbetrieb sein hervorragendes Management. Der Betrieb wurde auch mehrmals mit dem Managementprofi der Rinderzucht Tirol ausgezeichnet. Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass am Grafenhof fünf 100.000 Liter Golden Girls ausgezeichnet wurden. Auch die Teilnahme an unzähligen Schauen auf Vereins-, Gebiets,-Landesebene zeigt von der Professionalität des Betriebes.

Besamungsprogramm und Zuchtprogramm

Zuchtleiter Christian Straif präsentierte das neue Besamungsprogramm Fleckvieh für die Saison 2023/2024. Die Auswahl der Stiere erfolgte vom Rassenausschuss Fleckvieh. Es wurde versucht, möglichst alle wichtigen Merkmale für die Entscheidungsfindung in der Auswahl der Stiere zu berücksichtigen. Im Programm finden sich 5 EUROpremium-, 17 EUROselct- und 2 Zukaufstiere, wovon 9 Stiere genetisch hornlos sind. Der Schwerpunkt lag neben dem Zuchtziel auf Exterieur und Gesamtzuchtwert auf drei weiteren Merkmalen:

  • Stiere genetisch hornlos
  • Verbesserung der Milchinhaltsstoffe
  • Fundamentverbesserung

Für die Themen Zuchtprogramm wurden einige interessante Folien über die Entwicklung der Milchleistung, Nutzungsdauer, Lebensleistung und der Hornlosbesamung vorgestellt. Besonderer Fokus muss auf die GMON-Gesundheitsdaten und der Klauenpflegedaten in Zukunft gelegt werden, um die positive Entwicklung für die Zuchtwertschätzung zu gewährleisten. Abschließend war noch genug Zeit, um alle Fragen der Züchterkollegen zu beantworten.

Die Rinderzucht Tirol möchte sich bei Familie Pfister für die Ausrichtung der Veranstaltung sowie den Jungzüchtern aus dem Bezirk Kufstein für die Mithilfe beim Aufbau und der Verpflegung mit regionalen Produkten recht herzlich bedanken.

Aktuelles

Brown Swiss am Puls
Alpengenetik 2/2023
Fokuhs 2/2023
Alpengenetik 1/2023
Fokuhs 1/2023
Jahresbericht 2022
Fokuhs Dezember
2. Rinder Open Air
Das MAP